Über die Analyse
Der Logistik Benchmark ist eine aktuelle, faktenbasierte Analyse zum Status quo der digitalen Auftritte in der Logistik. Im Fokus stehen Websites und digitale Services: Wie gut informieren Unternehmen, wie dialogfähig sind ihre Schnittstellen – und wie reibungslos funktionieren Technik, Customer Service und Usability im Alltag?
Ziel ist es, Orientierung zu geben, Stärken sichtbar zu machen und konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen zu liefern .
Struktur und
Herangehensweise der Analyse
Der
Zeitraum
Die Untersuchung wurde 2025 durchgeführt.
Die
Methode
Die Bewertung basiert auf einem umfassenden Kriterienkatalog mit über 120 klar prüfbaren Kriterien. Alle Kriterien wurden binär (WAHR/FALSCH) erfasst, mit der 30-Sekunden-Regel: Nur Inhalte, die innerhalb von 30 Sekunden auffindbar sind, gelten als vorhanden. Die Kriterien sind nach Relevanz gewichtet; die Maximalpunktzahl beträgt 1.000 Punkte. Funktionen, die ausschließlich hinter einem Login liegen, wurden nicht bewertet.
Der
Umfang
Analysiert wurden die Websites und digitalen Services von 54 Logistikunternehmen aus multimodaler Transportlogistik und Kontraktlogistik. Die Ergebnisse zeigen eine große Bandbreite – von Spitzenreitern, die Maßstäbe setzen, bis zu Anbietern mit Aufholbedarf bei zentralen digitalen Standards.
Logistik Benchmark
Analyse, Methodik und Zielgruppe
Für wen ist die
Analyse relevant?
Der Logistik Benchmark richtet sich an Verantwortliche aus Marketing, Vertrieb, Customer Service, Corporate Communications, Digital/UX und IT in Logistikunternehmen. Die Ergebnisse bieten eine klare Grundlage, um die digitale Customer Journey – von Transparenz und Dialog bis zu Technik, Self-Services und Internationalisierung – gezielt weiterzuentwickeln und im Wettbewerbsvergleich zu priorisieren.
Wie wurde
die Studie durchgeführt?
Die Untersuchung folgt einem systematischen Ansatz mit Ja/Nein-Kriterien, die reale Nutzung abbilden: auffindbar in 30 Sekunden, eindeutig prüfbar, ohne subjektive Wertung. So entsteht eine praxisnahe, reproduzierbare und an den Erwartungen der Zielgruppen orientierte Bewertung.
Wie erfolgt
die Bewertung?
Jedes Kriterium wurde nach seiner Relevanz gewichtet (sehr wichtig, wichtig, basic). Die gewichtete Summe ergibt den Gesamtscore pro Unternehmen – bis zu 1.000 Punkte. Dadurch entsteht ein differenziertes, objektives Bild des digitalen Reifegrads. Leistungen hinter Logins fließen bewusst nicht in die Bewertung ein, um die öffentliche, für alle Stakeholder sichtbare Qualität zu messen.
- einen individuellen Benchmark entlang der drei Hauptbereiche Vertrauen & Einblick, Dialog & Social sowie Technik, Customer Service & Usability,
- eine datenbasierte Bewertung mit den Faktoren, die Vertrauen, Tempo und Nutzererlebnis stärken,
- konkrete, sofort umsetzbare Empfehlungen für die nächsten Sprints – von Performance, Suche und Barrierefreiheit bis zu Self-Services, Internationalisierung und „grüner“ Infrastruktur.
Die untersuchten Unternehmen
in der Übersicht
Sind Sie neugierig, wie gut Ihr Unternehmen im digitalen Bereich aufgestellt ist?
Nutzen Sie die Chance und lassen Sie uns einen kostenlosen Check Ihrer Websites und Kanäle durchführen. Wir identifizieren ungenutztes Potenzial und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zielgruppe noch gezielter ansprechen können.